Viszeralchirurgie 2003; 38(5): 318-324
DOI: 10.1055/s-2003-43153
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lokale Therapie des Rektumkarzinoms - Indikation, Diagnostik, Operationsverfahren

Local Resection for Rectal Cancer - Indication, Diagnostics, TechniquesC.  Langer1 , T.  Liersch1 , B.  M.  Ghadimi1 , M.  Suess1 , H.  Becker1
  • 1Klinik für Allgemeinchirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Becker) Georg-August-Universität Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Transanale chirurgische Verfahren zur Resektion früher Rektumkarzinome haben gegenüber den transabdominalen, radikalen Techniken klare Vorteile hinsichtlich einer Senkung des peri- und postoperativen Komplikationsspektrums. Hierzu zählen niedrigere Letalitäts- und Morbiditätsraten, fehlende Einschränkungen der Lebensqualität in Form von Störungen der Kontinenzleistung sowie der Sexual- und Blasenfunktion und der Vermeidung einer Anus-praeter-Anlage. Aus onkologischer Sichtweise liegen die Lokalrezidivraten im UICC-Stadium I sowohl bei den radikalen als auch den lokalen Operationsverfahren < 10 %, bei vergleichbaren 5-Jahres-Überlebensraten von 80 - 95 %. In Langzeitstudien mit einem Follow-up von ≥ 10 Jahren zeigte sich allerdings nach lokaler Therapie von pT1-Karzinomen ein Anstieg der Rezidivrate auf 17 %. Zudem wurde ein Rückgang der Überlebensrate auf 74 % beobachtet, unabhängig von der Möglichkeit einer radikalen transabdominellen R0-Nachresektion der Lokalrezidive. Kombinierte Therapiekonzepte (lokale Chirurgie plus Radio-/Chemotherapie) ergeben bis dato bei ungenügender Datenlage, insbesondere bei Ausdehnung der Indikation auf höhergradige Tumorstadien, unbefriedigende Ergebnisse. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellen ausschließlich pTis und pT1-„low-risk”-Karzinome (R0, G1 - 2, L0) Indikationen für ein lokal-chirurgisches Verfahren dar. Die entscheidende prätherapeutische Untersuchung zur Einschätzung der Tumorinfiltrationstiefe und des lokalen Lymphknotenstatus ist dabei die rektale Endosonographie. Unter den lokalen Operationsverfahren stellt die TEM die Methode der Wahl dar.

Abstract

Transanal resection of early rectal carcinoma is superior to transabdominal, radical resection concerning perioperative complications like mortality, morbidity, restriction of life quality with incontinence, sexual and urinary dysfunction or the necessity of an artificial anus. Local as well as radical resections of UICC I tumors lead to comparable recurrence rates of less than 10 % and 5-year survival rates between 80 - 95 %. Long-term studies with follow-up times of more than 10 years indeed present increasing recurrence rates over time of up to 17 % and a decrease of survival to 74 %, despite radical R0 resections of the recurrences. Data of combined therapy concepts (local resection plus chemoradiation) are unsatisfactory, especially in advanced rectal tumors. At present exclusively carcinoma in situ as well as pT1-„low-risk”-carcinoma (R0, G1 - 2, L0) represent indications for local -resections. The most important preoperative investigation is an endosonography of the rectum. Comparing the local proce-dures the TEM is the technique of choice.

Literatur

Dr. Claus Langer

Klinik für Allgemeinchirurgie Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: 0551-39-6170

Fax: 0551-39-6106

Email: clanger@chirurgie-goettingen.de